Rueckblick 2010 – Die Kunst der Gemuesezucht (1)

8 Jan

Personal Note: “Hier kommt eine neue Folge meines kleinen, unerfahrenen Gaertnerdaseins im Land der grossen weissen Wolke…

 So stay tuned and have a happy and wonderful day!”   Beate

Am allerersten Fruehlingstag im Jahre 2010 entschloss ich mich zu einer erneuten Expedition in den frisch bewilderten Dschungel hinter unserer Garage. Und wieder habe ich in den folgenden Wochen im Schweisse meines Angesichts die dichte Vegetation dahin gemetzelt,  die Baeume gestutzt, das Unkraut rausgerissen, Schlingpflanzen abgehackt, Aeste gesaegt, Loewenzahn ausgebuddelt, Kleeblaetter rausgerupft und siehe da: zum Vorschein kamen die hoelzernen Pflanzenboxen und der Wassertank  meines einst so fruchtbaren Gemuesegartens!

Aber dieses mal war ich weitgehend sicher vor den kritischen Augen meines interessierten Meistergaertner-Nachbarns. Im Jahr zuvor -als mein Unkraut begann, ueber den uns trennenden Gartenzaun zu ragen- hat er in einer Nacht-und Nebelaktion denselbigen mit Holzlamellen auf 2.20m aufgestockt, damit meine gemeingefaehrlichen Loewenzahnpollen  nicht aufs benachbarte Gebiet uebersiedeln und seine Zwergbohnen ausrotten.

Wenn mich mein Nachbar nun nicht mehr sehen konnte, so hat er auf  jeden Fall meine Ausrufe  des Entsetzens (beim Anblick meterlanger Wuermer, die an meinen Gummistiefeln hochkrabbeln wollten) oder des Entzueckens (bei der Wiederentdeckung meiner Pflanzboxen) gehoert, die in der morgendlichen Ruhe unseres kleinen, friedlichen Vororts verhallten.

Wegen (der ohne mich so hilflosen) Familie, Kunstwerke malen, Kinderbastelkursen,  Art-Ausstellungen, Marketingaktivitaeten, Website-Gestaltung , einem regelmaessigen Newsletter, eines energie-geladenen Sohnes, der Kostuemherstellung fuer eine Schulauffuehrung, Fahrrad reparieren, Hausputz, Katze fuettern, Waesche waschen, Hausaufgaben, Oelwechsel am Auto, Bernds Buchfuehrung, die jaehrliche Steuererklaerung, Shopping und diversen andere Hobbies  musste  ich dieses mal allerdings meinen Hang zum Perfektionismus an den Nagel haengen.  Und so habe ich meinen Gemuesegarten ohne Beruecksichtigung der urspruenglichen, sehr detaillierten Planungsunterlagen aus 2007 und meinem gruendlich Deutschen Organisationstalent  (inklusive dem Design-Flair fuer abgestimmte Farbkombination) im Schnellverfahren zurueckerobert.

Ich entfernte alle gruenen Schlingpflanzen aus meinen Pflanzkisten einschliesslich des Loewenzahns, so gut es ging (?) Als voellig unerfahrener Gaertner musste ich zwischendurch immer wieder eine Pause einlegen und die auftretenden Problemfaelle im Computer recherchieren. So fand ich z.B. heraus, dass sich die Wurzeln des Loewenzahns so weitlaeufig in der Erde verteilen, dass man sie nie wieder ganz entfernen kann um das Wachstum dieser gelben Pracht zu verhindern. Das wiederum machte mir den ueberdimensionalen Mauerbau meines lieben Nachbarns verstaendlich. Wie sind Generationen von Landwirten und Gaertnern bloss ohne Laptop und Google ausgekommen?

Dann war da noch der grosse schwarze Kompostbehaelter mit drei Kammern aus China, den ich ebenfalls 2007 angeschafft habe,um meine Familie in die Geheimnisse des Muellsortierens einzuweihen. Zwecks Wiedereinbringung von organischer Materie in den oekologischen Gemueseanbau haben wir wochenlang alle Apfel- und Kartoffelschalen, Salatblaetter, Zeitungspapier und sonstige kompostfaehigen Zivilisationsgueter  gesammelt und von oben in die grosse Tonne geworfen. Unser Rasenmaeher-Mann, der alle zwei bis drei Wochen meinen wunderschoenen Teppich aus Gaensebluemchen mit seiner Hoellenmaschine vernichtet, hat uns tatkraeftig unterstuetzt und schon nach kurzer Zeit war die oberste Kammer meiner Chinesischen Tonne erfolgreich gefuellt. Laut Bedienungsanleitung musste ich dann eine Trennungsplatte herausziehen und das stinkende Etwas mit Millionen von aufgescheuchten Muecken fiel zur weiteren Verarbeitung in Kammer Nummer zwei. So haben wir oben neue Gemuesereste und Gaensebluemchen eingefuellt bis die Kammer wieder voll war. Teil drei der Bedienungsanleitung empfiehlt daraufhin, die  Masse aus Kammer Nummer  zwei mit dem mitgelieferten Plastikstock durch das dafuer vorgesehene Loch in die darunterliegende Kammer Nummer drei zu stupsen. Leider musste ich an diesem Punkt feststellen, dass etwas nicht stimmt. Der klebrige Matsch aus Kammer zwei liess sich weder durch Stupsen noch mit Hilfe irgendwelcher anderer mechanischer Vorgaenge nach unten bewegen. So gab ich Ende 2008 meine Kompostproduktion wieder auf, nicht zuletzt auch mangels vorhandenem Gemuesegartens (der trotz bester Absichten bereits unter neuen Schlingpflanzen verschollen war).

Bei meinem erneuten landwirtschaftlichen Vorhaben wollte ich mich nicht von einer Chinesischen Plastiktonne besiegen lassen. Deshalb schubste ich an einem schoenen, heissen Tag, den ganzen riesigen, asiatischen Behaelter im Garten um, samt seines unerforschten Inhalts in den Kammern eins und zwei.  Ich kam mir vor wie ein Geburtshelfer als ich mit Gummihandschuhen und einer kleinen Schaufel in die untere Oeffnung der Tonne (mit meinem Kopf zuerst!!!) krabbeltn musste, um die Verstopfung in Kammer Nummer zwei aufzuloesen. Und nach ein paar Presswehen, man glaubt es kaum, gebar ich einen Berg von wunderbarer Erde, in der Millionen aufgeregter kleiner Wuermchen zappelten. Schweissgebadet, stinkend wie ein Ferkel und umzingelt von tausend Schmeissfliegen habe ich die jungfraeuliche Erde  in meinen Gemuesegarten eingeschaufelt. An jenem Tag habe ich mir eine zweistuendige Dusche inklusive  Ganzkoerpermassage mittels Wurzelbuerstennutzung zur Entfernung jeglicher Kompostreste aus allen Ritzen und Poren meines geschundenen Koerpers wohlweislich verdient!

Das Dreikammer-Kompostproduktions-System aus Asien ist nun wieder in Betrieb, wurde aber von mir so modifiziert, dass aus drei Kammern eine grosse Kammer wurde und der Glibber von vorneherein bis ganz nach unten faellt. Manche Erfindungen sind einfach noch nicht ausgereift (oder manche Uebersetzungen von Bedienungsanleitungen sind irgendwie unvollstaendig).

 Fortsetzung folgt!

Leave a comment