Rueckblick 2010 – Dornroeschen’s Garten

6 Jan

Personal Note: “Hier ein kleiner geschichtlicher Rueckblich ins Jahr 2007 als Vorlauefer fuer ein weiteres Kapitel aus meinem Leben am Ende der Welt im Jahre 2010 „Die Kunst der Gemuesezucht“.

Fortsetzung folgt!

So stay tuned and have a happy and wonderful day!”   Beate

 

Am allerersten Fruehlingstag im Jahre 2007 entschloss ich mich zu einer Expedition in den geheimnisvollen Dschungel hinter unserer Garage. Seit dem Kauf des Hauses im Jahre 2004 haben wir diesen Teil unseres Grundbesitzes aus Zeitmangel und wegen der intensiven Renovierungsbeduerftigkeit innerhalb des Hauses, wohlweislich ignoriert. Bewaffnet mit Gummistiefeln, Tropenhelm, spinnensicherer Kleidung, einer Machete, Gartenschere, Hacke, Wasser fuer drei Tage, einem Schweizer Messer und meinem Handy (man weiss ja nie) zog ich, zusammen mit der neugierigen Katze Mimi, um 6.30 Uhr morgens in unerforschte Gefilde.  Zuerst entdeckten wir unter riesigen Schlingpflanzen, Baumzweigen und anderem ueberdimensionalen Gruenzeug ein winziges verrottetes hoelzernes Gartentor, das wir erst mit der Machete befreien mussten, um in das unberuehrte Niemandsland in der Laenge unserer Doppelgarage und einer Breite von ca. 5m einzudringen. Die Ueberwucherungen erinnerten an Dornroeschens Schlossgarten nach ihrem 100-jaehrigen Schlaf, aber bereits nach zwei weiteren Schritten kam ich mir vor wie Hiram Bingham bei der  Widerentdeckung der verschollenen Inka Stadt Machu Picchu.

Trotz der tropischen Hitze (hauptsaechlich Angst-Schweiss), Millionen von Stechmuecken, zaehen Spinnengeweben und anderen wilden Ungeheuern, bahnten wir uns den Weg tiefer und tiefer durch die dichte Vegetation. Panische Angst vor Vogelspinnen (die es in NZ angeblich nur im Zoo gibt – aber man weiss ja nie) spuerte ich staendig ein Kribbal-Krabbel auf meinem Koerper und die gelegentlichen kurzen Aufschreie eines City-girls hallten durch die ansonsten sehr verschlafene Nachbarschaft. Selbst Mimi, meine vierbeinige Forschungsassistentin, zoegerte hier und dort ein wenig, und dann entschied sie sich ploetzlich und unerwartet, die Expedition abzubrechen und mich meinem Schicksal zu ueberlassen. Einsam und verlassen, tief im Dschungel hinter der Garage entdeckte ich Anzeichen von Zivilisation in Form von moosbewachsenem Plastikmuell, verrosteten Eisengestellen und leeren Bierflaschen,  aber auch einen riesigen hoelzernen Kompost-Verschlag, dessen Inhalt Millionen von Wuermer innerhalb der letzten hundert Jahre in wunderbare Erde umgewandelt hatten.

In den folgenden Wochen habe ich im Schweisse meines Angesichts und unter den kritischen Augen meiner interessierten Nachbarn, von denen die meisten ein Minimum von 70 Jahren erfolreicher Gemuesezuechtung nachweisen koennen, die dichte Vegetation dahin gemetzelt. In einem Anfall von Zerstoerung habe ich der wilden Natur den Krieg erklaert, natuerlich nur mit dem hoeheren Ziel vor Augen, die Natur strukturiert und zum Beitrag eines gesuenderen Lebens-Stils fuer meine Familie in geordnete Bahnen zu lenken. Ich habe die Baeume gestutzt, das Unkraut rausgerissen, die Schlingpflanzen abgehackt, Aeste gesaegt, Loewenzahn ausgebuddelt, den Muell entsorgt, und jedes noch so  kleine Kleeblatt rausgezupft und siehe da: zum Vorschein kam ein eingezaeuntes Nichts mit einem riesigen Holzverschlag voller frischer Erde.

Ich hatte noch nie einen eigenen Garten, von der Wildnis in meiner fruehesten Kindheit abgesehen, die unser Haus in einem winzigen Belgischen Dorf umzingelte und auf magische Weise Obst und Gemuese produzierte (mit dessen Hilfe wir vermutlich einer Hungersnot entkommen sind). Also habe ich mich (ganz in Designer-Manier) an den Computer gesetzt und meinen zukuenftigen organischen Gemuesegarten bis ins kleinste Detail geplant und als wunderschoenes, kuenstlerisch farbenfroh gestaltetes und genauestens beschriftetes grafisches Poster ausgedruckt, um sie im richtigen (!?!) Moment dem Rest meiner Familie zu presentieren.

Die schwierigste Huerde der landwirtschaftlichen Gestaltung bestand allerdings daraus, meinen lieben Mann davon zu ueberzeugen, mit seinem technischen Equipment (sprich: sein Werkzeug mit diamant-eingravierten Initialien, das er wie seinen Augapfel huetet) aus dem riesigen hoelzernen Compostbehaelter nach und nach vier  erhoehte Pflanzenbeetkisten zu bauen. Nach dem ueblichen „Das geht doch nicht“ und „Das kann man so nicht machen“ musste ich alle Register der weiblichen Diplomatie ziehen und nur nach dem hochheiligen Vesprechen, auch ein paar Erdbeeren (wie bei seiner Mutter im Garten) anzubauen, schritt er schliesslich ans Werk.

Waehrend er nach und nach das Holz zersaegte und wieder zusammen haemmerte, habe ich im gleissenden Sonnenlicht nach und nach die wunderbare Erde mit samt den Wuermern hin und her geschaufelt und fuehlte mich wie Noah beim Bau seiner Arche, belaechelt von den Unglaeubigen, aber fest entschlossen! Zusaetzlich habe ich jeden Tag trotz des widerwilligen Stossdaempfergequietsches meines Kombis vom Gartencenter ein paaer Saecke Erde, Kompost, Mulch, Steine, Stroh oder kleingehackte Muscheln in mein struktur annehmendes Territorium geschleppt. Um meinen lieben Installateur-Ehemann mehr in das (Familien-)Projekt einzubeziehen, habe zu seiner Ueberraschung und fuer einen guten Preis vom Internet einen grossen weissen Plastik-Wassertank gekauft und anliefern lassen, damit er ihn fachmaennisch an die Dachrinne unserer Garage anschliessen und sich der Kreis unseres neugebildeten Hinterhaus-Oekosystems schliessen kann.     

Nachem ich schliesslich unter den kritischen Augen meiner dicken Katze den Gartenzaun weiss und alle Pflanzenkisten hellgruen gestrichen hatte, die Wege und Umrandungen mit dunklem Bark und weissen Muscheln markiert waren, ich die ersten Tomaten, Radieschen, Salate, Schnittlauch, Basilikum, Petersilie, Zwiebeln und eine Erdbeepflanze fuer meinen lieben Mann eingepflanzt hatte (versprochen ist versprochen), lobte mich mein 82-jaehriger Meistergaertner-Nachbar eines morgens ueber den Gartenzaun mit den Worten: „I’ve never seen such an organised garden before“, was so viel heisst wie, er hat in seinem ganzen Leben noch nie so einen toll organisierten Garten gesehen!“ Da kommen eben die typisch deutschen Tugenden zum Vorschein!  Dann schenkte er mir noch ein paar Zwergbohnen, die natuerlich in meiner urspruenglichen Planung nicht vorgesehen waren und deshalb drei Jahre warten mussten, eingefplanzt zu werden.   

Ich und meine Assistentin Mimi, die sich gerne auf  dem heissen Bark in der Sonne waelzt, waren sehr stolz auf unsere Eroberung eines neuen Erdteils hinter der Garage. Leider reisten wir kurz danach fuer vier Wochen nach Deutschland und kaum zurueckgekehrt, ueberschlugen sich hier die Ereignisse. Und so nahm die Natur ihren Lauf und eroberte den Kontinent langsam zurueck und verwandelte ihn schon im foglenden Jahr wieder in Dornroeschens Schlossgarten, ohne dass mein Haus-und Hofinstallateur jemals dazu gekommen war, den Wassertank anzuschliessen…

…bis zum Fruehling im Jahre 2010!

Dornroeschen's Ex-Garten in 2007

 

Fortsetzung folgt!

Leave a comment